Aktuelles aus unserem Immobilien-Blog

Wohnbauförderung 2025: Neue Programme für Eigentümer und Käufer

Im Rahmen der Wohnraumoffensive hat die Bundesregierung 2025 neue Förderprogramme aufgelegt. Ziel ist es, den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern und energetische Sanierungen voranzutreiben. Für Eigentümer und Kaufinteressierte eröffnen sich damit attraktive finanzielle Vorteile – vorausgesetzt, sie nutzen die Programme gezielt.

Förderung für Familien und Selbstnutzer

Das „Klimafreundliche Wohngebäude“-Programm wurde erweitert: Familien mit Kindern können beim Kauf oder Bau eines Eigenheims besonders profitieren. Neben günstigen Krediten winken Tilgungszuschüsse von bis zu 30.000 Euro – abhängig von Einkommen und Energieeffizienzstandard.

Modernisierung statt Neubau

Im Fokus steht auch die Sanierung bestehender Immobilien. Wer ein älteres Objekt kauft und energetisch modernisiert, kann Zuschüsse für Dämmung, Fenster, Heizung oder Lüftung beantragen. Voraussetzung ist meist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) durch einen Energieberater.

Wohnraum für die Zukunft schaffen

Zusätzliche Förderungen gibt es für Dachaufstockungen, Anbauten oder Umnutzung leerstehender Immobilien – etwa von Gewerbe zu Wohnraum. Damit sollen bestehende Flächen effizienter genutzt werden. Auch Barrierefreiheit wird gefördert.

Digitale Antragstellung vereinfacht

Die neue Förderplattform „MeinZuschuss“ ermöglicht erstmals gebündelte Anträge für verschiedene Programme. Eigentümer und Käufer können hier individuelle Förderchancen prüfen, Nachweise hochladen und die Auszahlung digital verfolgen.

Fazit

Die Wohnbauförderung 2025 bringt echte Entlastung – für Bauherren, Käufer und Modernisierer. Wer rechtzeitig plant und Förderoptionen gezielt kombiniert, spart nicht nur bares Geld, sondern trägt aktiv zur Energiewende im Gebäudebestand bei.

Grenzbepflanzung: Was erlaubt ist – und was Ärger vermeidet

Ein grüner Sichtschutz zum Nachbarn kann idyllisch wirken – wird aber schnell zum Streitpunkt, wenn Hecken zu hoch, Äste zu lang oder Abstände zu gering sind. Wer sich mit der Grenzbepflanzung befasst, sollte daher nicht nur gestalterisch, sondern auch rechtlich umsichtig vorgehen.

Abstandsregeln der Bundesländer

Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Mindestabstände zur Grundstücksgrenze – abhängig von der Pflanzenart und ihrer erwartbaren Wuchshöhe. In vielen Regionen gilt: Je höher die Pflanze, desto weiter muss sie von der Grenze entfernt stehen. Verstöße können Rückschnitt oder sogar vollständige Beseitigung nach sich ziehen.

Pflege und Rückschnitt als Pflicht

Auch wenn der Baum oder die Hecke auf dem eigenen Grundstück steht, müssen überhängende Äste oder Wurzeln regelmäßig zurückgeschnitten werden – zumindest soweit sie auf das Nachbargrundstück ragen. Unterlassene Pflege kann zu Schadenersatzansprüchen führen, etwa bei Lichtentzug oder Laubbelastung.

Verjährungsfristen beachten

Nachbarn müssen nicht ewig mit einer unzulässigen Bepflanzung leben. Allerdings gilt: Wird nichts unternommen, verjähren Rückschnitt-Ansprüche meist nach fünf Jahren ab Pflanzung. Danach kann die Bepflanzung nicht mehr angefochten werden – selbst wenn sie eigentlich unzulässig war.

Einvernehmen ist die beste Lösung

Oft lassen sich Streitigkeiten vermeiden, wenn vor dem Pflanzen das Gespräch gesucht wird. Eine gemeinsame Lösung oder einfache Abstimmung kann spätere Konflikte verhindern – insbesondere bei lang wachsenden Gehölzen.

Fazit

Grenzbepflanzung ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des guten Nachbarschaftsrechts. Wer Abstand, Höhe und Pflege im Blick hat – und frühzeitig kommuniziert – schafft grüne Oasen, ohne den Hausfrieden zu gefährden.

Smarte Thermostate: Wie Eigentümer Energie sparen und Komfort gewinnen

Die Heizkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Ausgaben für Haus oder Wohnung. Smarte Thermostate helfen Eigentümern, Energie effizienter zu nutzen – und dabei auch den Wohnkomfort zu erhöhen. Die Technik ist inzwischen ausgereift, leicht nachzurüsten und oft sogar förderfähig.

Was smarte Thermostate leisten

Moderne Geräte regulieren die Raumtemperatur bedarfsgerecht – etwa über Tagesprogramme, Geofencing oder Fensterkontakte. So wird nur dann geheizt, wenn es wirklich nötig ist. Das reduziert den Verbrauch, ohne auf Wohlfühltemperatur zu verzichten.

Individuelle Steuerung per App

Viele Systeme lassen sich bequem per Smartphone-App bedienen – auch von unterwegs. So kann etwa die Heizung bereits eingeschaltet werden, bevor man nach Hause kommt. Auch Verbrauchsstatistiken und Fehlerbenachrichtigungen helfen beim Energiemanagement.

Nachrüstung auch in Bestandsbauten möglich

Die meisten smarten Thermostate lassen sich auf bestehende Heizkörperventile montieren – ganz ohne bauliche Änderungen. Das macht sie besonders attraktiv für Eigentümer, die ohne große Investition mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch gewinnen wollen.

Förderung und Kombination mit anderen Systemen

Smarte Heizungssteuerung kann Bestandteil von KfW-geförderten Modernisierungen sein – etwa im Rahmen von „Effizienzhaus“-Sanierungen. Kombiniert mit smarten Rollläden oder Fensterkontakten lassen sich zusätzliche Einsparpotenziale erschließen.

Fazit

Intelligente Thermostate sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt Richtung Energieeffizienz. Eigentümer profitieren von geringeren Heizkosten, höherem Komfort und einem Beitrag zum Klimaschutz – ohne großen technischen Aufwand.

Treppenhauspflege: Wer ist wofür verantwortlich?

Das Treppenhaus ist die Visitenkarte eines Hauses – und zugleich ein gemeinschaftlich genutzter Raum, der regelmäßig gereinigt und gepflegt werden muss. Doch wer ist eigentlich verantwortlich? Eigentümer, Mieter oder Dienstleister? Klarheit bei Zuständigkeiten sorgt für Ordnung, Sicherheit und ein gutes Miteinander im Haus.

Eigentümergemeinschaft oder Verwaltung entscheidet

In Mehrfamilienhäusern liegt die Entscheidung meist bei der Eigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung: Entweder wird ein externer Reinigungsdienst beauftragt oder die Reinigung im Wechsel durch Bewohner organisiert. Die Zuständigkeit sollte klar im Hausvertrag oder der Gemeinschaftsordnung geregelt sein.

Pflichten von Mietern im Überblick

Wenn im Mietvertrag ausdrücklich festgelegt ist, dass Mieter zur Reinigung verpflichtet sind, müssen sie dieser Aufgabe auch nachkommen – oft im wöchentlichen Wechsel. Fehlt eine entsprechende Klausel, darf die Pflicht nicht einfach vorausgesetzt werden. Auch Umfang und Häufigkeit sollten konkret benannt sein.

Typische Streitpunkte vermeiden

Unklare Regelungen oder mangelnde Kontrolle führen häufig zu Unzufriedenheit. Wer ist wann dran? Was gehört zur Reinigung? Ein einfacher Reinigungsplan im Eingangsbereich kann helfen. Bei regelmäßigen Problemen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister – für mehr Fairness und Sauberkeit.

Besondere Anforderungen beachten

Im Winter gilt zusätzlich die Räumpflicht. Wer den Gehweg oder die Treppe räumen muss, ist ebenfalls vertraglich geregelt. Bei Verletzungen durch Vernachlässigung können Haftungsfragen entstehen – hier ist Sorgfalt geboten.

Fazit

Ein sauberes Treppenhaus stärkt das Wohnklima und den Eindruck nach außen. Wer Zuständigkeiten eindeutig regelt – ob intern oder extern – sorgt für reibungslose Abläufe und vermeidet Konflikte. Für Eigentümer ist eine professionelle Lösung meist der stressfreie Weg.

Küche als Lebensmittelpunkt: So gestalten Eigentümer Raum und Funktion

Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist Treffpunkt, Herzstück und Ausdruck persönlichen Lebensstils. Wer neu plant oder renoviert, sollte nicht nur auf Design, sondern auch auf Funktionalität und Ergonomie achten. Mit durchdachten Lösungen lassen sich Raum, Nutzung und Atmosphäre perfekt vereinen.

Arbeitswege clever planen

Der klassische Dreiklang aus Kühlschrank, Spüle und Herd – bekannt als „Arbeitsdreieck“ – sorgt für kurze Wege und flüssige Abläufe. Auch bei offenen Küchen sollte diese Logik berücksichtigt werden. Zusätzliche Arbeitsflächen, Stauraum in Griffnähe und gut platzierte Steckdosen machen den Alltag leichter.

Beleuchtung schafft Atmosphäre

Neben einer funktionalen Ausleuchtung der Arbeitsbereiche lohnt sich der Einsatz von indirekter Beleuchtung für Gemütlichkeit. LED-Bänder unter Oberschränken, Pendelleuchten über dem Esstisch oder dimmbare Spots schaffen flexible Lichtstimmungen für jede Gelegenheit.

Materialwahl mit Bedacht

Hochwertige, pflegeleichte Materialien zahlen sich langfristig aus. Arbeitsplatten aus Naturstein, Glas oder HPL, Rückwände mit robustem Schutz und leichtgängige Schubladensysteme steigern Komfort und Wert der Küche. Auch nachhaltige Materialien werden immer beliebter.

Wohnlichkeit durch Details

Pflanzen, offene Regale, farbige Akzente oder dekorative Elemente machen die Küche wohnlich. Gerade in offenen Raumkonzepten lohnt sich die gestalterische Verbindung mit Wohn- oder Essbereich – für ein harmonisches Gesamtbild.

Fazit

Die Küche ist mehr als Funktion – sie ist Lebensraum. Wer auf kluge Planung, passende Materialien und wohnliches Design setzt, schafft einen Ort, an dem man sich gerne aufhält – mit echtem Mehrwert für den Alltag und die Immobilie.

Immobilienbesichtigung als Eigentümer: So bereiten Sie das Haus optimal vor

Ein Besichtigungstermin ist mehr als nur ein Rundgang – er ist der Moment, in dem potenzielle Käufer oder Mieter entscheiden, ob sie sich für eine Immobilie begeistern. Eigentümer sollten daher gezielt auf diesen Termin hinarbeiten, um Haus oder Wohnung im besten Licht zu präsentieren. Kleine Details machen oft den großen Unterschied.

Ordnung und Sauberkeit als Basis

Ein aufgeräumtes, sauberes Zuhause wirkt einladend und gepflegt. Persönliche Gegenstände, überfüllte Regale oder offen sichtbare Reparaturbedarfe können hingegen abschrecken. Ein neutraler Gesamteindruck hilft Interessenten, sich selbst in den Räumen vorzustellen – das steigert die emotionale Bindung.

Natürliches Licht nutzen

Helle Räume wirken größer und freundlicher. Vorhänge sollten geöffnet, Fenster geputzt und Lampen bei Bedarf eingeschaltet sein. Auch die Raumtemperatur spielt eine Rolle – sie sollte angenehm sein, ohne zu kühl oder zu warm zu wirken.

Außenbereich nicht vergessen

Der erste Eindruck zählt: Ein gepflegter Vorgarten, ein ordentlicher Hauseingang oder ein frisch gefegter Weg machen neugierig auf mehr. Auch Balkon oder Terrasse sollten einladend gestaltet sein – selbst mit wenigen Handgriffen lässt sich hier viel erreichen.

Unterlagen bereithalten

Grundriss, Energieausweis, aktuelle Rechnungen und Informationen zur Haustechnik sollten griffbereit sein. Wer Fragen direkt beantworten kann, wirkt kompetent und schafft Vertrauen. Bei vermieteten Objekten sind auch Mietverträge und Protokolle hilfreich.

Fazit

Eine gut vorbereitete Besichtigung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abschluss. Eigentümer, die mit offenen Augen durch ihr Objekt gehen und gezielt auf den Termin hinarbeiten, hinterlassen einen professionellen und sympathischen Eindruck – mit klaren Vorteilen beim Verkauf oder der Vermietung.

Bauabnahme: Was Eigentümer prüfen sollten, bevor sie unterschreiben

Die Bauabnahme ist einer der wichtigsten Schritte beim Immobilienbau. Mit ihr geht die Verantwortung vom Bauunternehmen auf den Eigentümer über – inklusive aller Rechte und Pflichten. Wer diesen Termin unterschätzt oder unvorbereitet ist, riskiert späteren Ärger. Eine sorgfältige Prüfung ist daher unverzichtbar.

Juristische Bedeutung der Abnahme

Mit der Abnahme beginnt die Gewährleistungsfrist – in der Regel fünf Jahre. Gleichzeitig wird die Schlussrechnung fällig und das Risiko für Schäden geht auf den Eigentümer über. Mängel, die später entdeckt werden, sind schwerer durchzusetzen. Umso wichtiger ist ein prüfender Blick im Vorfeld.

Technische Kontrolle durch Fachleute

Am besten lassen sich Eigentümer von einem unabhängigen Bausachverständigen begleiten. Dieser erkennt auch versteckte Mängel und dokumentiert fachgerecht, was zu bemängeln ist. Die Kosten für den Gutachter sind gut investiertes Geld – denn sie verhindern teure Nacharbeiten auf eigene Rechnung.

Typische Mängel erkennen

Risse im Putz, undichte Fenster, schleifende Türen oder fehlerhafte Elektroinstallationen – die Liste möglicher Baumängel ist lang. Auch Details wie falsche Bodenbeläge oder fehlende Sockelleisten gehören zu den Klassikern. Eine Checkliste hilft, systematisch vorzugehen.

Protokoll und Vorbehalte festhalten

Alle Mängel sollten schriftlich im Abnahmeprotokoll festgehalten werden – inklusive Fristen zur Nachbesserung. Wer sich bei einzelnen Punkten unsicher ist, kann die Abnahme unter Vorbehalt erklären. Das schützt rechtlich und verschafft Zeit zur Klärung.

Fazit

Die Bauabnahme ist kein formeller Akt, sondern ein entscheidender Schritt zur Qualitätssicherung. Wer vorbereitet, fachlich unterstützt und aufmerksam prüft, schützt sich vor späteren Enttäuschungen – und sichert die Qualität der eigenen Immobilie.

Zweitimmobilie finanzieren: Was Banken erwarten – und was Käufer beachten sollten

Der Kauf einer zweiten Immobilie – etwa als Ferienhaus oder Kapitalanlage – will gut geplant sein. Neben der Auswahl des Objekts spielt die Finanzierung eine entscheidende Rolle. Käufer sollten wissen, welche Anforderungen Banken stellen und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

Eigenkapital: Ohne geht wenig

Bei einer Zweitimmobilie fordern Banken meist mehr Eigenkapital als beim Erstkauf. 20 bis 30 Prozent sind in der Regel Pflicht, bei vermieteten Objekten oft sogar mehr. Wer liquide Reserven hat, kann bessere Konditionen erzielen – und signalisiert der Bank Verlässlichkeit.

Tragfähigkeit der monatlichen Belastung

Banken prüfen, ob Käufer auch mit bestehender Erstimmobilie genügend finanziellen Spielraum haben. Dabei zählen nicht nur Einkommen und Ausgaben, sondern auch potenzielle Mieteinnahmen. Eine solide Haushaltsrechnung ist Pflicht – inklusive Puffer für Instandhaltung oder Leerstand.

Konditionen für Kapitalanleger

Zweitimmobilien werden in der Regel nicht als Eigenbedarf betrachtet. Die Folge: Etwas höhere Zinsen, strengere Bonitätsanforderungen und oft kürzere Zinsbindungen. Wer die Immobilie vermietet, kann aber viele Kosten steuerlich absetzen – ein Vorteil, der sich auszahlen kann.

Fördermöglichkeiten prüfen

Bei energetischen Sanierungen oder denkmalgeschützten Objekten können Fördermittel helfen. Auch KfW-Kredite oder steuerliche Abschreibungen für Vermieter bieten finanzielle Spielräume. Eine frühzeitige Beratung ist hier entscheidend.

Fazit

Eine Zweitimmobilie ist eine wertvolle Ergänzung – wenn die Finanzierung solide aufgestellt ist. Wer mit Eigenkapital, guter Bonität und fundierter Planung antritt, sichert sich langfristige Vorteile und schafft ein stabiles Fundament für Vermögensaufbau oder Freizeitwert.

Gebäudeenergiegesetz 2024: Was Eigentümer jetzt wissen sollten

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit Anfang 2024 gilt, bringt die Politik klare Vorgaben für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Eigentümer sind direkt betroffen – ob bei Neubauten, Heizungstausch oder Sanierung. Doch was genau verlangt das Gesetz, und wo gibt es Spielräume oder Förderungen?

Neubauten: Mindestens 65 % erneuerbare Energie

Für Neubauten gilt: Die eingesetzte Heiztechnik muss zu mindestens 65 % auf erneuerbaren Energien basieren. Wärmepumpen, Holzheizungen oder Fernwärme erfüllen diese Anforderung. Gas- oder Ölheizungen sind nur noch in Ausnahmefällen zulässig – etwa bei Hybridlösungen mit Solarthermie.

Bestandsgebäude: Austauschpflicht für alte Heizungen

Für Heizungen, die älter als 30 Jahre sind und bestimmte Bauarten aufweisen, besteht eine Austauschpflicht. Gleichzeitig gelten Übergangsfristen und Härtefallregelungen – z. B. für ältere Eigentümer oder bei unwirtschaftlichem Aufwand. Eigentümer sollten prüfen lassen, ob ihre Heizung betroffen ist.

Förderungen für klimafreundliche Lösungen

Das Gesetz wird von umfangreichen Förderprogrammen flankiert. Wer eine alte Heizung durch eine klimafreundliche Anlage ersetzt, kann Zuschüsse von bis zu 70 % erhalten. Auch für Dämmmaßnahmen, Fenster oder smarte Steuerungstechnik gibt es finanzielle Unterstützung.

Sanierungsfahrplan schafft Klarheit

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft Eigentümern, langfristige Modernisierungen schrittweise zu planen – und wird ebenfalls gefördert. Wer systematisch vorgeht, kann technische, finanzielle und gesetzliche Anforderungen optimal aufeinander abstimmen.

Fazit

Das neue GEG verändert den Immobilienmarkt nachhaltig. Für Eigentümer bedeutet das: Jetzt informieren, individuell prüfen lassen – und Chancen für Förderung und Werterhalt nutzen. Wer rechtzeitig plant, bleibt handlungsfähig und profitiert von staatlicher Unterstützung.

Rücksicht im Alltag: So gelingt gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft

Ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft trägt wesentlich zum Wohnkomfort bei. Doch was banal klingt, erfordert im Alltag Fingerspitzengefühl, klare Kommunikation und manchmal auch Geduld. Wer offen und respektvoll agiert, schafft ein positives Klima – und kann Konflikte von Anfang an vermeiden.

Begrüßung und Kontaktpflege

Schon kleine Gesten machen den Unterschied: eine freundliche Begrüßung, ein kurzer Smalltalk im Treppenhaus oder ein nachbarschaftlicher Gruß bei Einzug. Wer offen auf andere zugeht, baut Vertrauen auf – eine gute Grundlage für spätere Gespräche oder Abstimmungen.

Lärm und Ruhezeiten respektieren

Lautstärke ist ein häufiger Streitpunkt. Musik, Heimwerkerarbeiten oder Partys sollten in einem angemessenen Rahmen bleiben. Ruhezeiten – meist zwischen 22 und 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen – gelten auch bei bester Stimmung. Vorab-Ankündigungen oder persönliche Hinweise helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Gemeinschaftsflächen fair nutzen

Waschküche, Garten, Fahrradkeller – gemeinschaftlich genutzte Bereiche sollten ordentlich hinterlassen und respektvoll behandelt werden. Eine klar geregelte Hausordnung kann den Alltag erleichtern und unnötige Diskussionen verhindern.

Konflikte direkt und sachlich klären

Kommt es doch einmal zu Unstimmigkeiten, hilft ein klärendes Gespräch meist besser als schriftliche Beschwerden. Wichtig ist, ruhig zu bleiben, konkrete Beispiele zu nennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen – ohne Schuldzuweisungen.

Fazit

Gute Nachbarschaft beginnt mit Respekt und Kommunikation. Wer sich an gemeinsame Regeln hält und offen auf andere zugeht, lebt entspannter – und stärkt die Lebensqualität im eigenen Wohnumfeld.

1 2 3 41
Tippgeber
close slider

Tippgeber

Wenn Sie uns eine zur Vermietung oder zum Verkauf stehende Immobilie oder ein Baugrundstück benennen und der jeweilige Eigentümer uns mit dem Verkauf oder der Vermietung beauftragt, so erhalten Sie von uns im Erfolgsfall einen Anteil unserer vereinnahmten Vermittlungsprovision .
Weitere Informationen finden Sie hier ...

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Direkt-Anfrage
close slider

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen Ihnen für alle Immobilien-Fragen zur Verfügung und beraten Sie gern.

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rückruf-Service
close slider

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

>> Einfach Uhrzeit für Ihren Rückruf auswählen.
>> Individuelle Beratung von unseren Experten erhalten.
>> Kostenfreier Service für Sie!

Mehrfachauswahl möglich