Aktuelles aus unserem Immobilien-Blog

Altbau oder Neubau? Worauf Käufer bei der Entscheidung achten sollten

Beim Immobilienkauf stellt sich oft eine Grundsatzfrage: Lieber ein charmanter Altbau mit Geschichte oder ein moderner Neubau mit aktuellem Energiestandard? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile – je nach Budget, Lebensstil und langfristiger Planung. Wer bewusst wählt und die Unterschiede kennt, trifft die bessere Entscheidung für sich selbst – und für die künftige Wertentwicklung der Immobilie.

Der Reiz des Altbaus

Altbauten bieten oft großzügige Grundrisse, hohe Decken, stilvolle Details und gewachsene Lagen. Sie strahlen Charakter aus und sind besonders in Innenstädten oder historisch gewachsenen Vierteln sehr gefragt. Doch Käufer sollten bedenken: Sanierungsaufwand, energetische Schwächen und mögliche Überraschungen bei der Bausubstanz können zusätzliche Kosten verursachen. Eine unabhängige Begutachtung ist hier Pflicht.

Vorteile eines Neubaus

Moderne Neubauten punkten mit Energieeffizienz, schlüsselfertiger Technik, durchdachten Grundrissen und oft besserer Planbarkeit der Kosten. Auch Förderprogramme und geringere Betriebskosten sprechen für den Neubau. Dafür liegen viele Neubaugebiete am Stadtrand – mit längeren Wegen und weniger gewachsener Infrastruktur. Wer neu baut, hat zudem mit längeren Wartezeiten und steigenden Baukosten zu rechnen.

Wertentwicklung im Blick

Die Entscheidung hat Einfluss auf die zukünftige Nutzung und Wiederverkäuflichkeit. Altbauten in guten Lagen können stark im Wert steigen, sofern sie gut instandgehalten sind. Neubauten mit modernen Standards bieten langfristige Sicherheit und attraktive Vermietbarkeit. Entscheidend ist immer die Lage – und die Qualität der Immobilie selbst.

Fazit

Altbau oder Neubau – beide haben ihren Reiz. Wer Ausstattung, Aufwand und Zukunftsperspektiven klug abwägt, findet die passende Immobilie für die eigenen Ansprüche und Ziele.

Schenkung statt Erbe? Wann sich das Übertragen von Immobilien lohnt

Viele Eigentümer denken erst im hohen Alter über die Weitergabe ihrer Immobilie nach – dabei kann eine frühzeitige Schenkung steuerlich und familiär viele Vorteile bringen. Ob Haus, Wohnung oder Grundstück: Wer rechtzeitig plant und strategisch überträgt, schützt Vermögen, nutzt Freibeträge mehrfach und verhindert spätere Streitigkeiten. Doch nicht immer ist die Schenkung der bessere Weg – es kommt auf Zeitpunkt, Zweck und Gestaltung an.

Freibeträge mehrfach nutzen

Kinder haben alle zehn Jahre Anspruch auf einen steuerlichen Freibetrag von 400.000 Euro pro Elternteil. Wird eine Immobilie rechtzeitig – ggf. in Teilen – übertragen, lässt sich dieser Freibetrag mehrfach nutzen. Das reduziert oder vermeidet Schenkungssteuer. Auch bei der Übertragung an Enkel, Ehepartner oder andere Angehörige gelten abgestufte Freibeträge. Wichtig: Die Bewertung der Immobilie orientiert sich am aktuellen Verkehrswert – eine professionelle Einschätzung hilft bei der Planung.

Nießbrauch und Wohnrecht: flexibel gestalten

Viele Eigentümer möchten die Kontrolle behalten – auch nach der Schenkung. Durch ein lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauchrecht kann die Immobilie weiter genutzt werden, während das Eigentum formal übertragen wird. Das schafft Sicherheit für beide Seiten: Die Kinder erhalten Planungssicherheit, die Eltern bleiben im Haus. Solche Regelungen sollten notariell exakt festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Risiken abwägen – professionell beraten lassen

Eine Schenkung ist bindend – auch wenn sich familiäre oder finanzielle Verhältnisse ändern. Wer verschenkt, sollte sich seiner Entscheidung sicher sein. Rückforderungsrechte, Pflegeverpflichtungen oder Teilübertragungen können helfen, Flexibilität zu wahren. Steuerberater und Notar beraten individuell und finden passende Lösungen – abgestimmt auf Immobilie, Familie und Lebensphase.

Fazit

Die Schenkung einer Immobilie kann steuerlich und familiär sinnvoll sein – wenn sie gut geplant ist. Eigentümer, die früh handeln und professionell gestalten, sichern Werte, vermeiden Streit und gestalten ihr Vermögen aktiv mit.

Flexible Wohnzonen: Wie Eigentümer offene Räume clever strukturieren

Offene Wohnkonzepte sind beliebt – sie schaffen Weite, Licht und ein modernes Lebensgefühl. Doch ohne klare Zonierung wirken große Räume oft unruhig oder wenig funktional. Eigentümer, die auf flexible Wohnzonen setzen, profitieren von mehr Struktur, Behaglichkeit und Nutzungsvielfalt. Mit wenigen Mitteln lassen sich Bereiche zum Wohnen, Arbeiten, Essen oder Entspannen stilvoll gliedern – ganz ohne Wände.

Raumgefühl durch Möbel und Farben

Sofagruppen, Regale oder Esstische lassen sich gezielt einsetzen, um Räume optisch zu gliedern. Ein Teppich kann einen Bereich definieren, eine freistehende Bücherwand schafft Trennung ohne Enge. Auch Farbkonzepte helfen: Wandflächen in abgestuften Tönen oder unterschiedliche Lichtquellen setzen Akzente und lenken den Blick. So entstehen „Inseln“ mit eigenem Charakter – ohne das offene Konzept zu verlieren.

Mobile Lösungen für mehr Flexibilität

Raumteiler, Schiebetüren oder Vorhänge bieten die Möglichkeit, Zonen situativ zu verändern – etwa für Gäste, Homeoffice oder entspannte Abende. Wer Räume an wechselnde Bedürfnisse anpassen kann, steigert den Nutzwert der Immobilie. Auch klappbare Möbel, Podeste oder Paneele eröffnen Spielräume für kreatives Wohnen. Das Ergebnis: mehr Komfort im Alltag und eine Wohnung, die mit dem Leben mitwächst.

Mehr Wohnqualität und klare Wirkung

Gut strukturierte Räume wirken aufgeräumt, einladend und durchdacht – auch bei Besichtigungen oder im Verkauf. Interessenten erkennen das Potenzial einer Immobilie leichter, wenn Nutzungsmöglichkeiten klar sichtbar sind. Eigentümer, die auf Zonierung achten, schaffen damit nicht nur Wohnwert, sondern auch Marktvorteile.

Fazit

Offene Räume brauchen klare Struktur. Eigentümer, die mit Farben, Licht und Möbeln zonieren, steigern Komfort, Funktion und Ausstrahlung – für sich selbst und potenzielle Käufer oder Mieter.

Kommunale Satzungen: Was Eigentümer über Gestaltungsvorgaben wissen sollten

Ob Dachfarbe, Zaunhöhe oder Fassadengestaltung – viele Gemeinden regeln per Satzung, wie Häuser, Vorgärten oder Werbeanlagen auszusehen haben. Wer eine Immobilie besitzt oder bauen möchte, sollte sich frühzeitig über kommunale Vorgaben informieren. Denn wer gegen eine Gestaltungssatzung verstößt, riskiert Bußgelder oder Rückbauverfügungen – dabei lassen sich viele Konflikte durch Planung vermeiden.

Was Satzungen regeln – und wo sie gelten

Gestaltungssatzungen sind kommunale Regelwerke, die vor allem in historischen Ortskernen, Sanierungsgebieten oder Neubauquartieren gelten. Sie können Farben, Materialien, Fensterformen, Dachneigungen oder Einfriedungen vorschreiben. Ziel ist es, ein einheitliches Ortsbild zu erhalten – etwa in Altstädten oder Kurorten. Eigentümer sollten sich bei geplanten Maßnahmen vorab beim Bauamt oder der Gemeinde erkundigen.

Spielräume und Ausnahmen

Auch wenn eine Satzung verbindlich ist, gibt es oft Spielräume. In vielen Fällen sind individuelle Abweichungen mit Begründung möglich – etwa bei energetischen Sanierungen, Barrierefreiheit oder moderner Technik. Eine frühzeitige Abstimmung mit der Behörde verhindert spätere Probleme. Wer mit Architekten oder Fachplanern arbeitet, kann Vorgaben oft elegant umsetzen – ohne auf zeitgemäßen Komfort zu verzichten.

Gestaltung als Standortvorteil

Ein gepflegtes und harmonisch gestaltetes Umfeld steigert den Wert einer Immobilie – und das ganze Quartier profitiert davon. Satzungen sind daher nicht nur Einschränkung, sondern auch Schutz für das Erscheinungsbild und die Investition. Eigentümer, die sich daran orientieren, tragen zur langfristigen Aufwertung ihrer Lage bei.

Fazit

Gestaltungsvorgaben sind Teil einer verantwortungsvollen Baukultur. Wer sich früh informiert und kompetent plant, nutzt den Rahmen optimal – und sichert sich eine Lösung, die Ästhetik und Nutzen vereint.

Rollläden nachrüsten: Energiesparen und Wohnkomfort steigern

Rollläden sind mehr als Sichtschutz – sie verbessern den Wärmeschutz, halten im Sommer Hitze draußen und bieten im Winter zusätzliche Dämmung. Für Eigentümer, die ihr Haus energetisch optimieren möchten, ist das Nachrüsten von Rollläden daher eine lohnende Maßnahme. Gleichzeitig steigert es den Wohnkomfort und kann auch die Einbruchhemmung verbessern – ein Plus für die gesamte Immobilie.

Energieeffekt durch Dämmung und Temperaturregulierung

Moderne Rollläden verringern den Wärmeverlust über Fensterflächen erheblich. Geschlossene Rollläden reduzieren den nächtlichen Wärmeabfluss, senken Heizkosten und helfen dabei, den Energieverbrauch insgesamt zu optimieren. Im Sommer verhindern sie, dass sich Innenräume aufheizen – ein Vorteil, der besonders in Dachgeschossen spürbar ist. Wer zusätzlich auf automatische Steuerung setzt, kann den Effekt noch gezielter nutzen.

Nachrüstung mit System

Rollläden lassen sich bei den meisten Bestandsimmobilien problemlos nachrüsten – entweder als Aufsatz- oder Vorbauelemente. Je nach Fenstergröße und Einbausituation stehen verschiedene Materialien und Designs zur Auswahl. Förderprogramme unterstützen die Maßnahme als Teil energetischer Sanierung. In Kombination mit neuen Fenstern oder einem Smart-Home-System entsteht eine zukunftssichere Lösung mit Komfort-Plus.

Zusatznutzen: Sicherheit und Lärmschutz

Neben Energieeinsparung bieten Rollläden einen effektiven Schutz vor Einblicken, Einbruch und Lärm. Gerade in städtischen Lagen oder an vielbefahrenen Straßen kann das Wohngefühl dadurch deutlich verbessert werden. Auch Schallschutz-Rollläden sind erhältlich – ein echter Gewinn für Schlafqualität und Wohnruhe.

Fazit

Rollläden nachzurüsten lohnt sich mehrfach: Eigentümer profitieren von mehr Energieeffizienz, höherem Komfort und zusätzlicher Sicherheit. Wer gezielt plant und fördert, steigert zugleich den Wert der Immobilie.

Nebenkostenabrechnung verständlich erklären: So schaffen Eigentümer Vertrauen

Für viele Mieter ist die jährliche Nebenkostenabrechnung ein Reizthema – oft wegen unklarer Posten oder fehlender Transparenz. Eigentümer, die vermieten, sollten daher besonderen Wert auf eine nachvollziehbare Darstellung legen. Wer professionell, freundlich und strukturiert abrechnet, vermeidet nicht nur Rückfragen, sondern stärkt auch das Vertrauensverhältnis – eine wichtige Basis für ein langfristiges Mietverhältnis.

Aufbau und Fristen beachten

Die Abrechnung muss spätestens zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums vorliegen – bei Verspätung können Nachforderungen ausgeschlossen sein. Eine ordentliche Abrechnung enthält eine übersichtliche Gesamtkostenaufstellung, die Erläuterung der Verteilerschlüssel sowie eine genaue Darstellung des individuellen Anteils. Eigentümer sollten darauf achten, dass verwendete Begriffe wie „Hauswart“, „Allgemeinstrom“ oder „Sonstiges“ konkret erläutert werden.

Digitale Tools sinnvoll einsetzen

Viele Eigentümer nutzen heute Softwarelösungen zur Nebenkostenabrechnung – das spart Zeit und sorgt für formale Korrektheit. Dennoch ist es ratsam, die Zahlen vor Versand persönlich zu prüfen und gegebenenfalls mit einem kurzen, erläuternden Schreiben zu versehen. Wer komplexe Kosten – etwa für Gartenpflege, Versicherungen oder Wartungen – einfach erklärt, signalisiert Transparenz und Kompetenz.

Kommunikation auf Augenhöhe

Rückfragen zu Betriebskosten sind kein Zeichen von Misstrauen, sondern von Interesse. Eigentümer sollten offen und freundlich reagieren, Belege bereithalten und auf Wunsch Einsicht ermöglichen. Eine klare Kommunikation hilft nicht nur im konkreten Fall, sondern beugt auch künftigen Diskussionen vor. So wird die Abrechnung vom Streitthema zur Gelegenheit, Zuverlässigkeit zu demonstrieren.

Fazit

Eine gute Nebenkostenabrechnung ist mehr als Pflicht – sie ist ein Zeichen professioneller Vermietung. Eigentümer, die verständlich erklären und offen kommunizieren, schaffen Klarheit und stärken das Mieter-Verhältnis nachhaltig.

Geräuschpegel im Garten: Was Nachbarn dulden müssen – und was nicht

Gartennutzung bringt Leben – sei es durch spielende Kinder, eine gesellige Grillrunde oder das Brummen des Rasenmähers. Doch was für die einen Sommerfreude bedeutet, empfinden andere als Lärm. Schnell kann es zu Spannungen zwischen Nachbarn kommen. Eigentümer sollten wissen, was erlaubt ist, welche Zeiten gelten – und wie sich Konflikte vermeiden lassen, bevor sie eskalieren.

Rasenmäher, Laubbläser & Co.: klare Zeiten, klare Regeln

Für motorbetriebene Gartengeräte wie Rasenmäher, Trimmer oder Laubbläser gelten gesetzlich geregelte Betriebszeiten – in der Regel werktags zwischen 7 und 20 Uhr, nicht an Sonn- und Feiertagen. Besonders laute Geräte dürfen oft nur zwischen 9 und 13 sowie 15 und 17 Uhr genutzt werden. Die genauen Zeiten richten sich nach kommunalen Vorschriften. Wer sich daran hält, ist rechtlich auf der sicheren Seite – auch wenn es trotzdem mal zu Unmut kommt.

Feiern, Kinderlachen und Lebensfreude

Grillabende oder Geburtstagsfeiern im Garten sind grundsätzlich erlaubt – solange sie sich im üblichen Rahmen bewegen. Eine gelegentliche Feier bis in die Abendstunden muss der Nachbar hinnehmen. Wer jedoch regelmäßig für nächtlichen Lärm sorgt oder Musik übertreibt, riskiert Beschwerden. Kinderlärm hingegen ist laut Gesetz ausdrücklich zu tolerieren – er gilt als Ausdruck kindlicher Entwicklung und ist rechtlich besonders geschützt.

Kommunikation als Schlüssel zur Harmonie

Wer seine Nachbarn bei geplanten Feiern informiert, zeigt Rücksicht und vermeidet Missverständnisse. Auch bei regelmäßigen Geräuschen – etwa durch einen Hund oder spielende Enkel – hilft das persönliche Gespräch oft mehr als das Ausloten gesetzlicher Grenzen. Eigentümer, die offen kommunizieren und auf das Miteinander achten, sorgen für ein angenehmes Klima im Wohnumfeld – ein echter Mehrwert für alle Beteiligten.

Fazit

Lärm im Garten lässt sich nicht völlig vermeiden – aber steuern. Wer Rücksicht nimmt, Regeln kennt und offen auf Nachbarn zugeht, schafft ein entspanntes Zusammenleben. So bleibt der Garten ein Ort der Erholung – für Eigentümer und Umfeld gleichermaßen.

Wann lohnt sich eine Immobilienbewertung? Drei gute Gründe für Eigentümer

Viele Eigentümer beschäftigen sich erst mit dem Wert ihrer Immobilie, wenn ein Verkauf ansteht. Dabei kann eine professionelle Immobilienbewertung in verschiedenen Situationen von Vorteil sein – nicht nur zur Preisfindung, sondern auch als Entscheidungsgrundlage für finanzielle oder familiäre Themen. Wer den Wert seiner Immobilie kennt, gewinnt Sicherheit – und kann strategischer planen.

Grundlage für Verkauf oder Vermietung

Eine objektive Wertermittlung zeigt, was am Markt realistisch möglich ist. Das schützt vor unrealistischen Preisvorstellungen – sei es zu hoch oder zu niedrig – und hilft bei Verhandlungen. Auch bei Vermietung ist der Immobilienwert relevant, etwa für steuerliche Abschreibungen oder bei der Bewertung von Investitionen. Eine Bewertung erhöht die Transparenz – und schafft Vertrauen bei Interessenten.

Wert als Basis für Entscheidungen

Ob Modernisierung, Finanzierung oder Erbregelung: Der Immobilienwert spielt eine zentrale Rolle. Wer investieren will, sollte wissen, welchen Effekt Maßnahmen auf den Gesamtwert haben. Bei Schenkung, Trennung oder Erbfall ist die Bewertung oft sogar gesetzlich erforderlich. Auch für Kreditverhandlungen oder die Beantragung von Fördermitteln kann eine aktuelle Bewertung hilfreich sein.

Mehr Klarheit bei der Altersvorsorge

Immobilien sind ein wichtiger Baustein der Altersplanung. Eine Bewertung gibt Aufschluss über das vorhandene Vermögen – und hilft, rechtzeitig zu entscheiden: verkaufen, vermieten, vererben oder umbauen? Eigentümer, die den Wert kennen, haben mehr Spielraum – und können ihre Zukunft aktiver gestalten.

Fazit

Eine Immobilienbewertung ist mehr als eine Momentaufnahme – sie ist ein strategisches Werkzeug für Eigentümer. Wer den Wert kennt, trifft bessere Entscheidungen – wirtschaftlich wie persönlich.

Hauswasserfilter regelmäßig warten: Kleine Maßnahme, großer Effekt

Viele Hauseigentümer wissen nicht, dass in ihrer Trinkwasserinstallation ein Hauswasserfilter eingebaut ist – geschweige denn, dass dieser regelmäßig gewartet werden muss. Dabei schützt der Filter nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die gesamte Hausinstallation. Wer diese einfache Maßnahme nicht beachtet, riskiert Schäden und hygienische Probleme – dabei lässt sich mit wenig Aufwand viel bewirken.

Warum ein Wasserfilter wichtig ist

Trinkwasser enthält immer kleine Mengen an Sand, Rostpartikeln oder Ablagerungen aus alten Leitungen. Diese Teilchen können Armaturen beschädigen, Geräte verstopfen oder den Wasserdruck beeinträchtigen. Ein Hauswasserfilter – meist direkt hinter dem Wasserzähler installiert – fängt diese Stoffe ab. Das schützt die gesamte Anlage vom Keller bis zur Küche und verlängert die Lebensdauer aller wasserführenden Geräte.

Wartungspflicht beachten

Die DIN 1988-200 schreibt vor, dass Hauswasserfilter regelmäßig gewartet oder gereinigt werden müssen – bei Rückspülfiltern meist alle sechs Monate, bei nicht rückspülbaren Filtern mindestens alle sechs bis zwölf Monate. Die Wartung kann von Fachbetrieben durchgeführt werden, bei manchen Modellen ist sie auch selbst möglich. Wer dies vernachlässigt, verliert nicht nur Gewährleistungsansprüche, sondern riskiert Schäden durch verschmutztes Wasser.

Service-Intervalle clever nutzen

Viele Installateure bieten Wartungsverträge oder Erinnerungsservices an – eine gute Lösung, um die Filterpflege nicht zu vergessen. Gerade vor dem Einzug in eine Bestandsimmobilie sollte der Zustand des Wasserfilters überprüft werden. Auch bei Kauf oder Verkauf kann eine aktuelle Wartungsdokumentation für Vertrauen sorgen – und zeigt, dass auf die Immobilie geachtet wurde.

Fazit

Die Wartung des Hauswasserfilters ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Eigentümer, die regelmäßig kontrollieren, beugen Schäden vor – und sorgen langfristig für sauberes Wasser und sichere Technik im Haus.

Kaufvertrag unterzeichnen: Diese Klauseln sollten Eigentümer kennen

Der Notartermin rückt näher, der Kaufpreis steht – doch der Kaufvertrag enthält mehr als nur Zahlen und Namen. Gerade für Eigentümer, die verkaufen, lohnt es sich, typische Vertragsklauseln zu kennen und bewusst zu gestalten. Denn manche Formulierungen haben langfristige Wirkung – rechtlich wie finanziell. Eine sorgfältige Prüfung vor der Unterschrift schützt vor späterem Ärger.

Objektbeschreibung und Haftung

Der Kaufvertrag enthält eine detaillierte Beschreibung der Immobilie – inklusive Größe, Baujahr, Ausstattung und eventueller Mängel. Verkäufer sollten alle bekannten Einschränkungen offenlegen, um spätere Gewährleistungsansprüche zu vermeiden. Eine sogenannte „Haftungsausschlussklausel“ entbindet zwar von vielen Verpflichtungen, schützt aber nur, wenn keine arglistige Täuschung vorliegt. Offenheit und Dokumentation sind hier die beste Strategie.

Übergabetermin und Besitzübergang

Wichtig ist auch der Zeitpunkt des sogenannten wirtschaftlichen Übergangs: Ab wann geht Nutzen und Lasten – also Versicherung, Grundsteuer, Verkehrssicherungspflicht – auf den Käufer über? Diese Klausel wird oft übersehen, ist aber entscheidend. Auch der Umgang mit bereits gezahlten Nebenkosten oder Mietverhältnissen sollte geregelt sein. Wer alles sauber im Vertrag fixiert, erspart sich später Diskussionen.

Besondere Vereinbarungen schriftlich festhalten

Ob Inventar mitverkauft wird, ob bestimmte Sanierungen noch vom Verkäufer erledigt werden oder wie mit offenen Genehmigungen umgegangen wird – all das sollte im Vertrag stehen. Mündliche Absprachen gelten nicht. Auch eine Regelung für Verzugszinsen bei Zahlungsverzug des Käufers kann sinnvoll sein. Der Notar steht als neutraler Berater zur Seite – aber Eigentümer sollten wissen, worauf sie achten müssen.

Fazit

Der Kaufvertrag ist das Herzstück jeder Immobilientransaktion. Eigentümer, die wissen, welche Klauseln relevant sind, schützen sich vor Missverständnissen – und schaffen Klarheit für beide Seiten.

1 2 3 44
Tippgeber
close slider

Tippgeber

Wenn Sie uns eine zur Vermietung oder zum Verkauf stehende Immobilie oder ein Baugrundstück benennen und der jeweilige Eigentümer uns mit dem Verkauf oder der Vermietung beauftragt, so erhalten Sie von uns im Erfolgsfall einen Anteil unserer vereinnahmten Vermittlungsprovision .
Weitere Informationen finden Sie hier ...

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Direkt-Anfrage
close slider

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen Ihnen für alle Immobilien-Fragen zur Verfügung und beraten Sie gern.

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rückruf-Service
close slider

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

>> Einfach Uhrzeit für Ihren Rückruf auswählen.
>> Individuelle Beratung von unseren Experten erhalten.
>> Kostenfreier Service für Sie!

Mehrfachauswahl möglich