Aktuelles aus unserem Immobilien-Blog

Tipp: Darauf sollten Sie beim Ausbau des Dachgeschosses achten

Eigentümer eins Hauses, die das Dachgeschoss ausbauen möchten, müssen auf einiges achten, wenn aus einer Abstellkammer künftig nutzbarer Wohnraum werden soll. So müssen neben einer guten Dämmung des Dachs neue Dachfenster eingebaut oder gegen alte ausgetauscht und der Wohnraummuss gut gegen Hitze geschützt werden. Auch eine gute Luftzirkulation gehört zu einem gesunden Wohnklima und guten Wohnkomfort dazu. Bauphysikalisch gehört ein Dachboden in vielen Altbauten zum Außenbereich des Hauses. Wer im Dachgeschoss wohnen möchte, muss dieses nicht nur mit einer Küche, einem Badezimmer und einem Wohnzimmer ausstatten, sondern auch für ausreichend Lichteinfall sorgen.

Bei der Auswahl und dem Einbau der Dachfenster spielt die Statik des Gebäudes eine genauso wichtige Rolle wie der Winkel der Dachschräge oder die Berechnung der Mindestlichtfläche der Fenster. Durchschnittliche Maße eines Dachfensters betragen eine Höhe von 78 bis 160 cm sowie eine Breite von 54 bis 164 cm. Wer sich eine Sondergröße für die Fenster wünscht, sollte einen Fensterbauer oder einen Dachdecker in die Planung miteinbeziehen. Auch ein Balkon im Dachgeschoss kann nachträglich einbaut werden. Zu beachten ist allerdings, dass häufig eine Baugenehmigung benötigt wird und bauliche Vorschriften eingehalten werden müssen.

Eine gute Alternative zu einer Dachloggia bietet ein kleiner Dachbalkon oder ein Cabrio-Fenster. Dieses lässt sich ohne Genehmigung einbauen und bietet zusätzlichen Wohnraum und einen Dachaustritt ins Freie. Für einen guten Sicht- und Sonnenschutz im Dachgeschoss sorgen an den Fenstern angebrachte Rollos und Plissees. Eine gute Dachdämmung verhindert die Entstehung von Hitze in den Innenräumen des Dachgeschosses. Damit die von den Bewohnern produzierte Luftfeuchtigkeit in den Räumen nicht zu Schäden an der Bausubstanz führt, ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Eine elektronisch gesteuerte Belüftungsanlage unterstützt einen regelmäßigen Luftaustausch und trägt maßgeblich zu einem gesunden Wohnklima bei.

Quelle: bau-welt

Optimale Beleuchtung mit dem richtigen Lichtkonzept

Wer träumt nicht von großen sonnenlichtdurchfluteten Räumen, die tagsüber Helligkeit garantieren und einen einladenden Blick in die Natur bieten und abends mit einer gut gesetzten Beleuchtung, harmonische Stimmung und Wohlfühlatmosphäre zu genießen? Eine maßgeschneiderten Lichtplanung und ein durchdachtes Lichtkonzept im Haushalt steigern das Wohlbefinden, schützen die Gesundheit und fördern die Produktivität.

Grundsätzlich sind beim Thema Lichtsetzung zwei Beleuchtungsarten zu beachten. Das Grundlicht, auch Arbeitslicht genannt, bildet die Basis der Beleuchtung im Raum. Die Grundbeleuchtung soll eine gleichmäßige Verteilung der Helligkeit bieten und als Orientierung im Dunklen dienen. Mit der Sekundärbeleuchtung, der Hintergrundbeleuchtung und dem Akzentlicht, bekommt die Beleuchtung im Raum eine individuelle Note und kann gezielt so eingesetzt werden, wie es für den Zweck des Raumes und für die Tätigkeiten am effektivsten ist.

So wirkt sich beispielsweise bläuliches Licht mit bis zu 5000 Grad Kelvin positiv auf die Produktivität aus, indem es die Produktion des Hormons Serotonin ankurbelt. Bläuliches Licht eignet sich deshalb gut für das Arbeitszimmer, um Tätigkeiten nachzugehen, die eine gute Konzentration erfordern. Rötliches Licht hingegen, mit etwa 3000 Grad Kelvin wirkt beruhigend und eignet sich gut für das Schlafzimmer oder für gemütliche Couch-Abende. Das digitale Magazin „Das Haus Online“ bietet auf seiner Internetseite zahlreiche Informationen zu der richtigen Lichtsetzung in den unterschiedlichen Räumen im Haushalt. So erfordert eine optimale Lichtsetzung im Wohnzimmer oder Esszimmer andere Eigenschaften als die Beleuchtung auf dem Dachboden, im Flur oder im Außenbereich sowie im Garten.

Quelle: Das Haus Online

Kleinwindkraftanlagen für die Stromerzeugung im Privathaushalt

Für die Erzeugung von erneuerbarem Strom für den Eigenbedarf in Privathaushalten sind vor allem Photovoltaikanlagen sehr beliebt. Doch auch mit kleinen Kleinwindkraftanlagen auf dem eigenen Grundstück kann Eigenstrom produziert und genutzt werden. Vor allem Gewerbebesitzer, beispielsweise aus der Immobilien- oder der Landwirtschaft, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen, aber auch private Hausbesitzer, greifen auf die Stromerzeugung über Kleinwindkraftanlagen zurück.

Kleine Windkraftanlagen in Deutschland haben in etwa eine Größe von 10 bis 30 Metern und einen Rotordurchmesser von etwa 3,5 bis 7 Metern bei einer 6 Kilowatt (kW) Leistung. Nach der Definition des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) spricht man von einer Kleinwindkraftanlage, wenn Sie eine Höhe von 50 Metern und eine Leistung von 100 kW nicht überschreiten. Wer sich für den Kauf einer Kleinwindkraftanlage entscheidet, sollte zunächst überprüfen lassen, ob und welche Bau- und Genehmigungsrichtlinien die jeweilige Landesbauordnung festschreibt. Ebenso muss überprüft werden, ob die Windverhältnisse vor Ort ausreichen, um einen erfolgreichen Betrieb der Anlage zu garantieren. Je stärker die Windgeschwindigkeit vor Ort und höher der Standort der kleinen Windkraftanlage gelegen ist, desto ertragsreicher ist die Stromproduktion.

Etwa 1000 Kilowattstunden erneuerbarer Strom können pro Kilowatt installierter Leistung produziert werden, wenn die Kleinwindkraftanlage einen guten Standort im Binnenland hat. An der Küste, wo mit stärkeren Windverhältnissen zu rechnen ist, können sogar mehr als 2000 kWh pro Kilowatt installierter Leistung entstehen. Vor allem an den sonnenarmen Tagen im Herbst und im Winter, ist der Einsatz einer Kleinwindenergieanlage sinnvoll. Dieser dient als gute Ergänzung zu den Photovoltaikanlagen im Sommer, um ganzjährig für ausreichend Stromerzeugung zu sorgen. Das Einspeisen des produzierten Stroms ins öffentliche Netz liegt unter 9 Cent pro Kilowattstunden und ist nicht besonders wirtschaftlich. Deshalb sollte das Haus oder das Gewerbe einen hohen Energieverbrauch aufweisen, damit sich der Einsatz einer Kleinwindkraftanlage auch wirklich lohnt.

Quelle: energie-experten.org

Terrassentüren und ihre Eigenschaften

Wer im Besitz eines Gartens und einer Terrasse ist, möchte sich meist an einem schönen Ausblick ins Freie erfreuen – zum Beispiel in die Natur, in einen Wald, auf die Berge oder das Meer. Das gelingt mit der richtigen Terrassentür. Eine großzügige Glasfront mit bodentiefen Fenstern beispielsweise schafft nicht nur Weitblick und sorgt für großen Lichteinfall und helle Räume, sondern verbindet auch den Innen- mit dem Außenbereich. Außerdem sorgt sie bei geschlossenem Zustand im Idealfall für Sicherheit und eine gute Dämmung. 

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Terrassentüren. Je nachdem, wie viel Platz das Öffnen einer Tür einnehmen kann und welchen optischen Eigenschaften erfüllt werden sollen, kann eine Terrassentür geschoben, geschwenkt oder gefaltet werden. Während eine Hebe-Schiebe-Tür leicht beweglich ist und sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sie sehr wenig Platz beim Öffnen benötigt, benötigt eine Schwenk- oder Anschlagtür zum Öffnen einen Winkel von bis zu 90 Grad nach innen. Diese ist zudem sehr gut gedämmt und kostengünstig in der Anschaffung. Falt-Schiebe-Türen bestehen aus unterschiedlichen Glaselementen und lassen sich wie eine Ziehharmonika auseinander- und zusammenfalten. Diese eignen sich vor allen Dingen für breite Terrassen und bieten eine interessante Optik. Allerdings besitzen sie eher schlechte Dämmeigenschaften.

Auch die Auswahl des Rahmens spielt bei der Terrassentür eine wichtige Rolle. Dieser soll stabil sein, einen guten Schall- und Eibruchschutz bieten und gut gedämmt sein, damit die Wärme aus dem Haus nicht nach außen und die Hitze nicht nach innen gelangt. Terrassentür-Rahmen können aus Kunststoff, Holz oder einer Aluminiumkonstruktion mit einem Holzkern bestehen. Die kostengünstigste und pflegeleichteste Variante bietet ein Kunststoffrahmen, der zudem gute Dämmeigenschaften aufweist und besonders langlebig ist. Auch Holz hat aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit beste Dämmeigenschaften. Ein Rahmen aus Holz muss allerdings zusätzlich gegen Nässe, Frost und Sonnenlicht geschützt werden, da Holz sehr witterungsanfällig ist. Beste Materialen und Eigenschaften bieten Fensterrahmen aus einer Holz-Aluminium-Konstruktion, die Kosten fallen aber auch dementsprechend hoch aus.

Quelle: Immowelt AG

Welcher Boden in ebenerdigen Duschen?

Ebenerdige Duschen im Badezimmer erfreuen sich großer Beliebtheit. Denn sie sorgen für Sicherheit, Bewegungsfreiheit und eine moderne Optik. In der Badezimmergestaltung von vielen Neubauimmobilien setzen sich ebenerdige Duschen durch und auch in älteren Bestandsimmobilien lässt sich nachträglich ein barrierefreies Badezimmer nachrüsten. Insgesamt gibt es drei Systeme von begehbaren Duschen: eine Duschwanne, ein Duschelement aus Fliesen oder ein Gefälle-Estrich mit Duschrinne.

Eine Duschwanne stellt nicht nur die günstigste Variante dar, sondern ist bei der Montage mit wenig Aufwand verbunden. Zahlreiche Hersteller bieten Duschwannen in unterschiedlichen Formen und Größen an. Die Vorteile einer Duschwanne sind, dass sie sich leicht abdichten lässt. Sollte es Probleme mit dem Abfluss geben, lässt sich eine Duschwanne darüber hinaus problemlos abmontieren. Preislich liegt der Einsatz einer Duschwanne im günstigeren Bereich. Die Kosten für einen ebenerdigen Duschboden bewegen sich bei einer Größe von 120 x 120 Zentimetern in etwa bei 1.000 bis 1.500 Euro. Fertige Duschelemente sind kostengünstiger.

Ein gefliester Duschboden bietet die Möglichkeit, gleich das komplette Badezimmer mit Fliesen auszustatten und den Raum optisch zu vergrößern. Duschelemente aus Fliesen sind mit einem Gefälle versehen, sodass das Wasser gut und leicht abfließen kann. Der Abfluss liegt entweder mittig oder in einer Ecke des Duschelementes. Ob rechteckige, fünfeckige oder viertelkreisförmige Böden, geflieste Elemente lassen sich in allen Größen einbauen und liegen preislich im Mittelfeld. Die kostenintensivste Variante sind begehbare Duschen aus Gefälle-Estrich mit Duschrinne. Mit einer rutschfesten Oberfläche, einer großen Auswahl an Farben und Dekoren und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich auch der Abfluss dort einbauen, wo er gewünscht wird oder eine behindertengerechte Ausführung realisieren. In Kombination mit einer Fußbodenheizung wird das Badezimmer zu einer richtigen Ruhe- und Komfortoase.

Quelle: Das Haus online

Schlechte Energiebilanz bei Nachkriegsimmobilien

Laut des Infodienstes Bauen und Finanzieren der LBS Landesbausparkassen wurden rund 40 Prozent des gesamten deutschen Wohnungsbestandes vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung aus dem Jahre 1977 errichtet. Ein Großteil der Immobilien, die in den Jahrzehnten nach dem Krieg, zwischen 1949 und 1978 gebaut wurden, weisen große Mängel und Schwachstellen im Bereich der Energieeffizienz auf und bedürfen umfassender Modernisierungsmaßnahmen.

Aus Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums geht hervor, dass der durchschnittliche Energieverbrauch der Bestandsimmobilien aus dieser Zeit bei etwa 208 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/qm) liegt. Immobilien, die nach den Richtlinien aus der Energiesparverordnung von 2009 erbaut wurden, verbrauchen dagegen in etwa 50 kWh/qm. Vor allem Wohnhäuser aus den 50er- und 60er-Jahren, die sogenannten Nachkriegsimmobilien, weisen einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf.

Aufgrund von Materialknappheit und Sparsamkeit in der Nachkriegszeit verfügen diese Häuser über keinen ausreichenden Schall- und Wärmeschutz. Auch wenn viele der damals eingesetzten Einzelöfen mit der Zeit durch Zentralheizungen ersetzt wurden, entsprechen diese oft nicht den heutigen Energiestandards. In den 70er-Jahren gewann das industrielle Bauen und das Bauen mit Beton große Bedeutung. Käufer von Wohnimmobilien aus den 70er-Jahren sollten deshalb den Bauzustand dieser Immobilien auf Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden sowie auf Schadstoffe hin überprüfen lassen, die durch die Verwendung von gesundheitsschädlichen Werkstoffen wie Asbest oder Formaldehyd entstanden sein könnten.

Quelle: LBS

Urteil: Verlängerung der Räumungsfrist während der Corona-Krise

Die im Rahmen der Corona-Krise verordneten Beschränkungen des öffentlichen Lebens wirken sich auch auf die Immobilienwirtschaft aus. Im Miet- und Immobilienrecht wurden bereits einige Urteile gefällt, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Räumungsfrist in Wohnraummietsachen (AZ 67 S 16/20).

Ein zur Räumung verurteilter Mieter beantragte beim Gericht einer Fristverlängerung um drei Monate bis zum 30. Juni 2020. In einem vorherigen Urteil vom 11. Dezember 2019 (AZ 123 C 61/19) wurde er vom Amtsgericht Berlin zur Räumung der Mietsache bis zum 31. März 2020 verurteilt. Da es ihm, aufgrund der Corona-Krise ausgerufenen Beschränkungen nicht möglich ist, neuen Wohnraum anzumieten, bat er um eine Fristverlängerung in der Räumungssache. Die Zivilkammer 67 des Amtsgericht Berlin hat dem Antrag des Mieters mit dem Beschluss vom 26. März 2020 stattgegeben.

Zusätzlich zu den Beschränkungen im öffentlichen Leben und den damit zusammenhängenden Erschwerungen bei der Suche nach Ersatzwohnraum, wurde nach Prüfung des Sachverhalts die Räumungsfrist zum 31. März 2020 gemäß § 721 Absatz 3 Satz 1 Alt. 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ohnehin nicht lang genug bemessen. Zudem sind laut einem Gerichtsbeschluss aufgrund der aktuellen Situation gerichtlich verordnete Räumungsfristen gemäß § 721 ZPO grundsätzlich bis zum 30. Juni zu erstrecken oder zu verlängern. Besteht jedoch Gefahr für Leib oder Leben oder gibt es gleichstehende Interessen des Vermieters oder Dritter, die eine umgehende Räumung der Mietsache verlangen, müsste die Wohnungsräumung des Räumungsschuldners ohne eine Fristverlängerung erfolgen. Diese Voraussetzungen sind hier nicht gegeben.

Quelle: LG Berlin

Gestaltung des Vorgartens

Bei der Gestaltung des Vorgartens spielt der Weg zum Haus nicht nur eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Optik, sondern auch in puncto Sicherheit. Ganz gleich, ob der Gehweg gerade oder geschwungen verläuft, er sollte in jedem Fall gut begehbar und rutschfest sein. Auch eine entsprechende und ausreichende Beleuchtung vermindert die Sturz- und Verletzungsgefahr.

Um dem Vorgarten eine Struktur zu verleihen, eignen sich Gehölze besonders gut. Welche Sträucher und Bäume im Vorgarten gepflanzt werden sollen, will gut überlegt sein. Denn diese wachsen zehn Jahre lang, bis sie ihre endgültige Höhe erreicht haben und sind nicht immer gut zu beschneiden. Um ein stimmiges Bild abzugeben, sollte auch die Auswahl der Pflanzen gut durchdacht werden. Ein Bauerngarten mit zahlreichen farbigen Blumen passt beispielsweise gut zu einem Fachwerkhaus, während ein schlicht gehaltener Vorgarten mit geradem Plattenweg und einheitlichen Sträuchern gut zu einem modernen Flachdachhaus passt.

Für den Briefkasten und die vor der Haustür stehenden Mülltonnen sollte ebenfalls eine optisch ansprechende Lösung gefunden werden. Eine Mülltonnenverkleidung aus Holz oder Metall lässt die Tonnen verschwinden und kann beispielsweise mit Kletterpflanzen verschönert werden. Eine gute Alternative zum Verstecken von Gegenständen bilden auch Bambusmatten oder Stellwände. Kleine Springbrunnen oder andere Wasserspiele verschönern den Vorgarten und verleihen ihm mehr Lebendigkeit.

Quelle: Schöner Wohnen

Ratgeber: Bauen in der Gemeinschaft

Das Bauen in einer Baugemeinschaft bringt viele Vorteile mit sich. Vor allem Kosteneinsparungen durch die gemeinsamen Baukosten sind bis zu einer Höhe von zehn bis zwanzig Prozent möglich. Doch das gemeinschaftliche Bauen ist nicht für jedermann geeignet. Mit dem Ratgeber „Bauen in der Gemeinschaft“ des Verbands privater Bauherren e. V. (VPB) erhalten Bauinteressenten einen Überblick darüber, was unter einer Baugemeinschaft zu verstehen ist und worauf sie beim Eintritt in eine Baugemeinschaft achten sollten. Mit gezielten Fragen in einer Checkliste können Bauinteressierte zudem überprüfen, ob sie fürs gemeinschaftliche Bauen überhaupt geeignet sind.

Denn schließen sich mehrere Bauherren für ein gemeinsames Bauprojekt zusammen, gilt es nicht nur, die eigenen Interessen, Wünsche und Vorstellungen zu beachten und umzusetzen, sondern auch Einigkeit über zahlreiche Fragen und Aspekte des gemeinsamen Wohnprojekts zu finden. Dazu gehören beispielsweise Fragen nach der Rechtsform, Architektur, rechtliche Fragen oder Fragen zur Vertragsgestaltung oder Bauqualität. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Typen von Baugemeinschaften: die freie private und die betreute private Baugemeinschaft.

Entscheidet sich die Baugruppe für eine betreute private Baugemeinschaft, übernimmt ein sogenannter Projektsteuerer, oft ein Architekt, die Federführung für das Projekt. Von der Planung des Bauprojekts über die Erstellung von Verträgen mit den einzelnen Baupartnern bis hin zur finanziellen Koordination und zur Betreuung in der Bauphase – der Projektsteuerer übernimmt die Leitung des gesamten Bauprojekts. Vor allem bei Kommunen ist das Bauen in einer betreuten privaten Baugemeinschaft sehr beliebt. Nicht selten vergeben Kommunen gezielt Grundstücke an ausgewählte Projektsteuerer, da es nur einen Ansprechpartner für alle Belange des gemeinsamen Bauprojekt gibt. Ebenso hat ein Projektsteuerer klare Vorstellungen für die Entwicklung des Grundstücks, sodass sich Kommunen das Projekt aussuchen können, was ihnen konzeptuell am meisten zusagt. Bei einer freien privaten Baugemeinschaft übernimmt die Baugruppe alle organisatorischen Bauherrenaufgaben selbst und rechnet gemeinsam ausgeschriebene Bauleistungen individuell ab.

Quelle: VPB

Tipps: Hitze im Haushalt vermeiden und Energie sparen

Bevor der Sommer in Deutschland Einzug hält, ist es ratsam, sich darüber Gedanken zu machen, wie man das Zuhause und sich selbst vor Hitze schützen kann und dabei klimafreundlich bleibt. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH stellt auf ihrer Internetseite acht Energiespartipps vor, die sowohl den Stromverbrauch als auch die Temperaturen im Haushalt senken.

So können in Haushalten, die keinen außenliegenden Sonnenschutz haben, Rollos und Jalousien an den Fenstern angebracht werden. Diese sollten den ganzen Tag über geschlossen gehalten werden. Auch das richtige Lüften spielt eine wesentliche Rolle, wenn die heißen Außentemperaturen nicht ins Innere gelangen sollen. Deshalb sollte vor allen Dingen nachts und am frühen Morgen gelüftet werden, wenn die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Stetig geöffnete Fenster sollte demnach vermieden werden. Wer im Besitz einer Lüftungsanlage ist, sollte überprüfen, ob diese mit einem Erdwärmetauscher nachgerüstet werden kann.

Kaltes Wasser sorgt im Sommer nicht nur für eine willkommene Abkühlung, sondern führt auch zu Stromeinsparungen. Wer kalt duscht, verzichtet auf die Erwärmung des Duschwassers. Auch beim Wäschewaschen kann dank moderner Kaltwaschmittel auf heißes Wasser in der Waschmaschine verzichtet werden. Mit einem Öko-Waschgang und Sparprogramm wird Energie gespart. Dasselbe gilt auch für die Geschirrspülmaschine. Energieeffiziente Kühlschränke mit der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen nicht nur weniger Kilowattstunden als alte Geräte, sondern geben auch weniger Wärme in die Küche ab. Alle anderen technischen Geräte im Haushalt sollten nicht im Standby-Modus unnötig Energie verbrauchen und Hitze erzeugen, sondern mithilfe von modernen Steckerleisten abgeschaltet werden, wenn sie nicht im Einsatz sind.

Quelle: co2online

1 9 10 11 12 13 26
Tippgeber
close slider

Tippgeber

Wenn Sie uns eine zur Vermietung oder zum Verkauf stehende Immobilie oder ein Baugrundstück benennen und der jeweilige Eigentümer uns mit dem Verkauf oder der Vermietung beauftragt, so erhalten Sie von uns im Erfolgsfall einen Anteil unserer vereinnahmten Vermittlungsprovision .
Weitere Informationen finden Sie hier ...

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Direkt-Anfrage
close slider

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen Ihnen für alle Immobilien-Fragen zur Verfügung und beraten Sie gern.

Sie stimmen der Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu. Die Daten werden nur zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage genutzt. Dies beinhaltet die Zusendung von E-Mails.


Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich per E-Mail an datenschutz@profittlich-immobilien.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rückruf-Service
close slider

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

>> Einfach Uhrzeit für Ihren Rückruf auswählen.
>> Individuelle Beratung von unseren Experten erhalten.
>> Kostenfreier Service für Sie!

Mehrfachauswahl möglich